Freitag, 28. Februar 2014

Autojuhist pereõeni – Minu töökeskkond ehk Hunt Kriimsilma 9 ametit (eestikeelne kiri 2/4)



Kui ma sattusin Eestisse, siis ma ei teadnud üldsegi, kuidas puuetega inimestega töötada, ja ma vist 
ei oleks uskunud, et kunagi otsustan ma pärast vabatahtliku teenistust isegi kauemaks jääda. 
Tantsides töötada on hea tegevus.
      Saksamaal olles ma töötasin ka mõnikord vabatahtlikuna, aga enamasti kiriku kaudu vanemate 
      inimeste, noorte ja lastega. Kogemusi puuetega inimestega mul peaaegu üldse ei olnud.

Mu mõtetes tekkis hulk küsimusi:
Kuidas nende noortega käituda ja suhelda? Millised ootused minu suhtes on? Milline vabatahtlikutüüp tahaks ma olla? Mis on minu eesmärgid selle teenistuse kohta?
Minu hirmud ei saanud teoks ja ma sain kiiresti tuttavaks oma uue koduga. 

Varsti ma sain aru, et loon oma aasta edu ise. Nagu öeldakse on ju igaüks oma õnne sepp.
Lisaks mõistsin ma ka, et ei ole võimalik täpsustada, mis mu ülesanded on, sest sellises olukorras, et ma elan puuetega inimestega ühes külas, tähendab mu põhiülesanne seda, et lihtsalt elan.
Minu amet sõltub järelikult päevasituatsioonist ja see vahetub mõnikord isegi päeva jooksul. Ma olen nii kokk, koristaja, abimees, pediküürija ja aednik, kui ka
professionaalne ostja, pereõde, autojuht, pesupesija, meelelahutaja, õpetaja ning lõpuks sõber.
Minu tööl on erinevad osad: pean majapidamisega tegelema, süüa tegema, pesu pesema, koristama ja aias töötama. Samal ajal olen siiski ka abimees teistele, kel on võib-olla natuke vähem oskusi kui mul. Aitan neil duši all käia, tuba koristada või teiste tegevuste juures, näiteks ka töökodades.

Eelmise aasta märtsikuus saabus meile uus poiss, kellega ma alates sellest ajast hästi palju aega veetsin. Kuigi ta ise ei räägi, õpetas ta mind eesti keeles rääkima, sest ta oli võimeline mulle iga päev jälle tõelist põhjust andma, et rääkimist paremaks muuta.
See poiss vajab päris palju abi, mis tähendab, et tal on abimeest (või abinaist) hommikust õhtuni vaja. See annab mulle pideva vastutuste, kindlustunde ja rõõmu, aga siiski pean ma ausalt ütlema, et see tähendab kohutavalt palju tööd. Kella seitsmest hommikul kuni kella üheksani õhtul olen teise inimese eest vastutav ja otsustan mida teha. See käib nii päevast päeva. Lõpuks elad kahe inimese elu. 

Selline olukord annab samapalju häi tundeid ja emotsioone, kui võtab sinu elust jõudu.
Ma armastan oma tööd, aga tuleb ka öelda, et kui minnakse sellisesse kogukonda tööle, tuleb valmis olla iseendast palju andma. Kes ei tööta selles töökohas kogu südame ja tahtega, see ei jõua hästi tööd teha.

Töökodades ei tehta ainult tööd :)
Selle aasta jooksul ma olen väga muutunud. Jätsin palju asju selja taha, leidsin uusi sõpru, vanad kadusid ära. Mu iseloom kasvas ja muutus, nii ka minu iseseisvus.
Töö ja isikliku elu kaudu ma sain näha, kui hea inimene ma võin olla, aga samas ka kui halb ma võin olla. 

Minu vabatahtlikuteenistus oli väga edukas, täis tööd ja tegemisi. Tihti ma soovisin tööajal ainult magama minna, sest ma olin nii ära väsinud.
Kuid tagasi vaadates oli töö väsimist väärt, sest nii ma tutvusin mu füüsiliste ja emotionaalsete piiridega.

Õpilasest kasvas lõpuks oma elu peremees ;-)

Dienstag, 25. Februar 2014

Eesti ja mina - miks sakslane Eestisse läheb ... (eestikeelne kiri 1/4)



Mul on juba kaua olnud kavas kirjutada oma blogis ükskord eesti keeles oma elust Eestis, aga 
kahjuks sain ma selle alles nüüd ära teha. Mõnes kirjas proovin ma nüüd kirjeldada, kuidas ma 
Eestisse sattusin, mis mulle siin meeldib, millega ma tegelen ja mis nüüd edasi saab.

Alguses tuleks vist öelda, kes ma olen (selleks juhuks, et siia sattuks ka mõni eestlane, keda ma veel ei tea või kes mind veel ei tunne).
Minu nimi on Marcel ja ma olen pärit Saksamaalt. Sündinud aastal 1994 ilusas Saksamaa linnas nimega Leipzig, kus ma kuni eelmise aastani enamasti aega veetsin. Ma ei olnud koolis alati parim õpilane, aga hiljem gümnaasiumi ajal sain ikka mõned head hinded, ja ma olen tegelikult rohkem kui rahul sellega. Oma soovi tõttu ülikoolis meditsiini õppima minna, pingutasin lõpus ja eksamide ajal palju, kuid see soov kadus mul ära. 

Kes tahab vaadata, kuidas mu kodulinn välja näeb, see leiab siin ühe hea turismifilmi Leipzigi kohta:


Vabal ajal meeldib mulle looduses olla, muusikat kuulata, häid raamatuid lugeda, palju reisida ja süüa teha, kuid ma pean ütlema, et ma ei ole sõbralik kokk kes võib teistega koos süüa teha, sest köögis seisdes vaatan ma alati, et kõik on minu kontrolli all. Teise koka jaoks ei ole seal ruumi! :)
Tihti sõbrad ütlevad, et ma olen keelteinimene, sest mulle väga meeldib võõrkeeltes suhelda ja keeled ära õppida. Koolis ma õppisin inglise keelt kõrgtasemel ning kuus aastat õppisin ladina keelt ka. Vabal ajal ma hakkasin umbes neli aastat tagasi hispaania keelt õppima ja poolteist aastat tagasi hakkasin vene keelega. Ma peaaegu üldse enam ei räägi hispaania keelt, vaid ma saan veel natuke aru. Vene keeles võin ma vähemalt turismitasemel suhelda. Eesti keel on viies võõrkeel, mida ma õppin ... ja ausalt pean ütlema, et see on nendest keeltest kõige ilusam keel.


 Praegu töötan Põlvamaal asuvas Maarja Külas noorte intellektipuuetega inimestega.
Soov minna vabatahtlikuks välismaale tekkis umbes üheksandas klassis, kui meil koolis selle kohta informatsiooniüritus toimus. Koolilõpuajal hakkasin avaldusi esitama. Alguses oli mu peasoov, Hispaanias või Sloveenias vanade inimestega töötada, aga varsti sain teada, et selliseid kohti ei ole palju ja selle pärast kohta ei leidnudki.
Ma otsustasin siis Saksamaal vabatahtlikuks Dresdeni linna minna, aga seda ma ei saanud teha, sest korterit ma ei leidnud. Augustikuu oli juba käes, kool lõpetatud, siis otsustasin veelkord avalduse vabatahtlikuorganisatsioonile kirjutada. Mul ei olnud siis enam nii tähtis Hispaaniasse või Sloveeniasse minna. Nii kirjutasin palju avaldusi igale poole Euroopa piirides, nt. Poola, Lätti, Soome, Venemaale ja siis ka Eestisse. Samal ajal ma osalesin ka avatud tööturul, nt. töötasin ühes internetipoe laagris. 
Kohta ikka veel ei leidnud. Lõpuks pakuti mulle võimalust kirjutada avaldus töökohtadele, mis olid juba finantseeritud, aga kuhu esimene kandidaat ei saanud millegipärast minna.
Sellest hulgast pidin ühe projekti välja valima ja otsustasin oktoobri lõpus Maarja Külale avalduse saata. Projektide hulgas asusid ka projektid soovitud Hispaanias ja Sloveenias, kuid Maarja Küla kirjeldus paistis ikka kõige huvitamana. Ma palusin oma saksa vahendusorganisatsiooni avalduse Eestisse saata ... ja samal päeval sain positiivse vastuse. 



Sel ajal ma ei teadnudki eriti palju Eesti kohta, ainult et see on mingi külm maa ilusa loodusega Põhja-Euroopas ja Tallinn on ta pealinn.
Sellest päevast tänase päevani on palju muutunud. Ma tutvusin Eestiga ja hakkasin seda riiki armastama, eesti keelt õppima ja Eestis reisima.
Tagasi vaadates ei tahaks ma midagi sellest protsessis muuta.
Selline elu andis mulle palju häid momente, uusi sõpru ja teise kodukoha. 


Tänan väga,
Marcel



Elagu Eesti!

Der gestrige Montag war nicht nur ein Montag, sondern in Estland ein Feiertag - nämlich der Unabhängigkeitstag (Iseseisvuspäev).
Am 24. Februar 1918 war die Unabhängigkeit von Estland nach einem langen Krieg mit dem russischen Zarenreich und Deutschbalten erreicht. In diesem Sinne ist übrigens Estland das einzige Land der Welt, dass jemals einen Krieg gegen Russen und Deutsche geführt und gewonnen hat. Hurra! ;-)



Am Morgen des Unabhängigkeitstages ging es für mich kurz vor vier Uhr aus den Federn. Zu diesem Zeitpunkt befand ich mich noch bei Krissi in Tallinn und wir besuchten zusammen einen Film, der kurz nach vier in einem Raum der Universität gespielt wurde.
In Estland sind Studentenverbindungen zur Zeit der Deutschbalten popülar geworden und sind dies bis heute immernoch. Die Tallinner Verbindungen veranstalten jedes Jahr vor dem Unabhängigkeitstag einen Filmmarathon, der um 8 Uhr abends am Vortag beginnt und bis zum Morgen andauert. Anschließend ziehen die Studenten gemeinsam zum Aufsteigen der Flagge auf dem Domberg. Gezeigt werden verschiedene estnische Filme. Krissi und ich entschieden uns jedoch nur den letzten Film, "Kertu" anzusehen. So saßen wir mit vielen betrunkenen Studenten in einem Hörsaal und schauten uns den Film an.
Einen Trailer mit englischen Untertiteln gibt es HIER. Der Film ist sehr zu empfehlen!
Nach dem Film erwarben wir ein Eis und schlenderten auf den Domberg, von wo wir die Tallinner Skyline bei leichter Dämmerung betrachteten. Schließlich zogen wir zum "Riigikogu", dem estnischen Parlament. In dessen Innenhof fand eine kurze Veranstaltung zum Flaggenaufstieg statt. Wir erhielten eine kostenlose kleine Flagge und ein Liedblatt. Bei "Mu Isamaa, mu õnn ja rõõm!" (Mein Vaterland, meine Freude und Glück - der estnischen Nationalhymne) wurde die "Sini-Must-Valge" (Blau, Schwarz, Weiß), die estnische Flagge, auf dem Turm, dem sogenannten "Langen Hermann" hinaufgezogen. Der Zeitpunkt war mit 7.33 Uhr genau auf den Sonnenaufgang gelegt. Im Anschluss wurden noch zwei weitere Lieder gesungen, ein Pfarrer hielt eine kurze Lesung über eine Bibelstelle, in der es um Zusammenhalt ging, und eine Parlamentssprecherin laß eine (leider viel zu leise gesprochene) Rede. Mit ihrem Abschlusswort "Head vabariigi aastapäeva!" (Einen fröhlichen Jahrestag der Republik) ging ein Jubel los.


VOR dem Sonnenaufgang - Ohne Flagge
NACH dem Sonnenaufgang - Mit Flagge

Beim Auszug aus dem Innenhof erlebten wir typischen "Estonismus", sprich: typisch estnisches Verhalten. Niemand drängelte, niemand schubste - und das obwohl so viele Menschen durch das schmale Tor wollten.

Kurze Zeit später fuhren wir mit den Bus an die Westküste, um in Pärnu der Jahrestagsparade beizuwohnen, die jedes Jahr in einer anderen Stadt abgehalten wird.
Pärnu war voll von Menschen. Ich kann mich nicht erinnern in Estland je so viele Menschen an ein und derselben Stelle gesehen zu haben. Menschen standen auf Fensterbrettern von Geschäften, auf Denkmälern und Eingangstreppen. Vor dem Endla-Theater waren viele Flaggenträger und zwei militärische Blaskapellen positioniert. Ein Sprecher verlaß zusammen mit Toomas Hendrik Ilves, dem estnischen Präsidenten, eine Rede. Bei den letzten zwei Worten "Elagu Eesti!" (Es lebe Estland!) brach Jubel in der Menge aus. Danach begann eine große militärische Parade, die Straßen entlang zu ziehen. Voran gingen Gastgruppen aus Großbritannien, Lettland, Litauen, Finnland und Dänemark, sowie den USA: Es folgten sämtliche Regimente und Divisionen, die man sich vorstellen kann:
Luftabwehr, Logistikregimente, das estnische rote Kreuz, Bodenkavallerie, Panzer, schwere Geschütze, Raketenabfanggeräte, Lastwagen - und zum Schluss Vertreter aller estnischen Studentenorganisationen zusammen mit den beiden Blaskapellen. Gegen Ende der Höhepunkt:
drei Helikopter mit einer überdimensionalen estnischen Flagge zogen über uns hinweg, kurz darauf zwei Militärflugzeuge, und kurz darauf sogar zwei Kampfjets, die insgesamt dreimal mit jeder Menge Lärm und "Oooh"s und "Ahhh"s aus der Menge über unsere Köpfe hinwegbrausten.
Obwohl mich Militär in Prozentpunkten 0% interessiert, war ich nach der Parade dennoch aufgeregt. 
 













In diesem Sinne etwas verspätet:

HEAD VABARIIGI AASTAPÄEVA!
ELAGU EESTI!







P.S. Unter diesem Blogeintrag ist noch ein zweiter Neuer, der gelesen werden will :)

Lahemaa - Land der Buchten/ Cooles Land

Östlich von Tallinn, an der Küste der Ostsee, befindet sich Estlands ältester und größter Nationalpark. 50 Prozent Estlands werden von Wald und etwa 30 % von Sümpfen und Mooren bedeckt. 10 % sind Seen. In Lahemaa trifft man davon alles an. Doch der Nationalpark bei Tallinn bietet auch noch viele alte Herrenhäuser und Villen von deutschbaltischen Adligen, kleine Fischerdörfer, ein Kapitänsdorf, lange Strände mit riesigen Findlingen, die in der Eiszeit von Finnland herabtransportiert wurden.



Der Name des Nationalparks lautet Lahemaa. Die beiden Bestandteile "laht" (Bucht) und "maa" (Land) geben dem Park den Namen "Land der Buchten".
Gleichzeitig bedeutet die Form "lahe" auch so etwas wie "cool".
Daraus ergibt sich im Estnischen ein unglaublich treffendes Wortspiel.

Am Sonntag brach ich früh mit einem Morgenbus auf, um Punkt 10 Uhr an der Tallinner Touristeninformation zu sein, von wo mich ein gemieteter Minibus samt Guide in den Nationalpark brachte. Die Tagestouren lassen sich über die Tallinner Touristeninfo buchen und beinhalten einen ganzen Tag im Nationalpark an verschiedenen Stellen. In meiner Gruppe waren außerdem noch ein australisches Pärchen aus Brisbane, eine Frau mittleren Alters aus Tel-Aviv und eine ältere deutsche Dame. Unsere Fahrerin und Fremdenführerin Reelika führte uns in der englischen Tour zunächst zum Wasserfall Jägala. Der ganze Tag wurde begleitet durch viele interessante Informationen über Estland, wie etwa die Geschichte voller Besatzungen, die Zeit der Deutschbalten, die Sowjetzeit, die Natur und Kultur und vieles mehr. Auf der ersten Strecke erzählte Reelika etwas von sich und man kann wohl sagen, dass sie einen sehr estnischen Werdegang hatte. Reelika studierte Kommunikation und zog eben erst zurück aus Hannover, wo sie ihren Master studierte und danach noch ein paar Jahre wohnte. Im Alter von nur 26 spricht sie neben Englisch und Deutsch auch noch fließend Spanisch und Italienisch und - wie sie selbst sagt - einigermaßen Russisch. Zudem hat sie eine Zeit lang in den USA gelebt und ist durch Südamerika und den nahen Osten getourt. Ihr Weg zurück nach Estland hat seine Quelle im momentanen Boom gefunden. In Estland ist momentan die "Revolution der Jungen Leute" angebrochen, wie die Zeitungen gerne titeln. StartUp-Firmen sprießen aus dem Boden und jede Menge Geld wird in Internetfirmen umgesetzt. Die Esten spüren den Aufbruchgeist und haben seit der Wiederunabhängigkeit einen unvergleichlichen Aufstieg erlebt. Der momentane Zeitgeist wird bestimmt durch den Drang, sich zu verwirklichen, Estland weiter aufzubauen und etwas zu verändern.





Unsere Tour führte uns durch viele schöne Naturgebiete und bot viele grandiose Aussichten. So begannen wir etwa mit dem Jägala-Wasserfall, der vergleichsweise groß ist, und endeten mit dem Viru Moor, einem der bekanntesten und besterhaltesten Moorgebiete des Landes, in dem sogar Musikvideos der estnischen Aufsteigerband "Ewert and the two dragons" gedreht wurden.
Mittendrin hielten wir auch in den Dörfern Võsu, Palmse und Sagadi, in denen sich alte Herrenhäuser deutschbaltischer Adligen befanden. Dazu passend erzählte uns Reelika etwas über die 700 Jahre gemeinsamer Geschichte von Esten und Deutschbalten. Über Jahrhunderte hat in Estland eine deutsche, adlige, gebildete Elite gewohnt, die zunächst die Esten (wie auch im Süden die Letten) als Leibeigene unterhielt, die auf den Feldern und in den Werkstätten arbeiteten. Erst im 19 Jahrhundert wurde die Leibeigenschaft in den baltischen Staaten aufgehoben. Zeitgleich trieben die deutschen Lutheraner die Kultivierung der Bevölkerung voran und waren die ersten, die die estnische Sprache erfassten und Texte auf Estnisch veröffentlichten. Nach dem zweiten Weltkrieg zogen die Deutschbalten, die selbst allesamt nie deutschen Boden betreten hatten, zurück in das Gebiet Deutschlands. Heutzutage wird gesehen, dass insbesondere die Deutschbalten, aber auch die Schweden den Esten mehr Positives beschert haben, während das russische Zarenreich und die Sovietunion eher als Unheilvoll gesehen werden.



In Käsmu erwartete uns ein Kapitänsdorf mit Cremefarbenen Häusern. Dort heißt es, dass jeder, der in einem solchfarbigen Haus wohnt, mindestens einen Kapitän in der Familiengeschichte vorweisen kann. In Käsmu befindet sich eine Kapitänsschule, die in ihrer etwa 100 Jährigen Geschichte etwa 1600 Kapitäne ausgebildet hat. Dort lassen sich in einem Museum auch antike Reliquien von der Seefahrt bestaunen.





Von Käsmu wurde vor etwas mehr als hundert Jahren regelmäßig illegal Wodka nach Finnland verladen - sprich: geschmuggelt. Dort herrschte zu dieser Zeit nämlich die Prohibition.
Im Haus erhielten wir ein grandioses, typisch estnisches Mittagessen:
selbstgeräucherter Lachs, Kartoffeln, Quarkcreme, Brot, Kirschkuchen, einen selbstgekochten "Morss" (eine Art Beerensaft), Kaffee und Tee. Das ganze wurde durch das Ambiente einer kleinen verträumten Landküche mit Kräutern an der Decke, einem brennenden Kaminfeuer in der Ecke und der Ostsee auf der anderen Seite des Fensters abgerundet. Danach verbrachten wir noch etwas Zeit am Strand in Käsmu, als gerade die Sonne aufzog. So bestieg ich einen alten sowjetischen Wachturm, kroch um Findlinge herum und danach wurde uns ein kleiner zweistöckiger hölzerner Leuchturm gezeigt.


Etwas schade war es dann schon, aus Käsmu wieder aufzubrechen, aber das nächste Ziel war mindestens genauso spannend.




Wir begaben uns eine Halbinsel herauf nach Hara, wo wir in den Wald abbogen und einige Minuten auf einem verschlammten Feldweg fuhren - vorbei an zerstörten Häusern mit russischen Aufschriften. An der Küste angekommen bot sich ein einzigartiger Anblick: lange, massive Betonplattformen ragten aus dem Meer.
Hara war zu Sowjetzeiten ein abgesperrtes Gebiet, da sich dort eine von zwei in Estland stationierten U-Boot-Basen befand. In Hara befand sich zwar nicht das Atomschiff-Bataljon (dieses befand sich in Paldiski), dafür aber eine große Entschirmungs-Anlage, die U-Boote der UdSSR entmagnetisieren und für Radare unsichtbar machen sollte - für den sehr "wahrscheinlichen" Fall eines Angriffes von Finnland und Schweden. Offensichtlicher war, dass Schweden und Finnland von Hara aus unter sowjetischer Spionage standen. Dies flog in den 1980er Jahren auf, als ein sowjetisches U-Boot vor Schweden auf Grund lief. Die Anlage wurde von 1960 bis ca. 1985 betrieben und später von der UdSSR noch versucht zu sprengen, bevor die rote Armee abzog.








So strichen wir etwas durch die Anlagen, hüpften von Plattform zu Plattform und bekamen einige Sowjetanekdoten zu hören. Teilweise befand sich sogar noch ein alter russischer Metallschrank oder ein russisches Schild in der Anlage.





Zum Schluss gingen wir im Viru Sumpf etwas wandern. "Viru" ist ein viel zu hörendes Wort, das vom altestnischen Wort für Estland selbst kommt. Im Finnischen heißt Estland sogar noch "Viron". Viele Dinge in Estland tragen noch diesen Namen, wie etwa die Landkreise Ost- und West Virumaa, ein Talliner Stadtteil und Firmen wie "Viru Vodka". Der Sumpf ist sehr groß, daher sind wir nur ein paar Kilometer über die Bretterwege gelaufen, die an zugefrorenen Teichen und nur etwa einen Meter hohen Bäumen vorbei lief. Diese Bäume wachsen kaum höher, da in den Mooren der Sauerstoff fehlt. Trotz der geringen Höhe können daher 40 cm hohe Bäume bis zu 200 Jahre alt sein.
"Ewert and the two dragons", eine aufsteigende estnische Band mit internationalem Erfolg, nutze dieses Moor auch bereits für das Musikvideo von "Good Man Down".






Die Tour hat sich sehr gelohnt und ich könnte mir gut vorstellen, sie in einem Sommer nochmal zu buchen. Jedem, der sich einmal in Tallinn aufhält, sind die Touren der jungen Firma "Tallinn Traveller" dringend zu empfehlen :)

Head aega,
Marcel

Dienstag, 18. Februar 2014

Läbi Lõunat ... :)


Läbi Lõunat (durch den Süden) gingen meine Touren in den letzten zwei Wochen.
Drei verschiedene Orte habe ich besucht, von denen mir zwei komplett neu waren.
Meine freien Tage des vorletzten Wochenendes habe ich genutzt, um mir sowohl das mir noch unbekannte Elva anzusehen, von dem es heißt, es sei einer der schönsten Plätze des Baltikums, als auch um das mir vom Folklorefestival schon etwas bekannte Viljandi zu erkunden.
Doch zunächst zu ...

ELVA

Elva ist eine sehr sehr kleine Stadt im Landkreis Tartu, die schon lange zu den Lieblingssommerstädtchen der Esten gehört. Elva ist eine Reise wert, da es in diesem kleinen Ort an Fotomotiven nicht mangelt. So durfte ich mich bei strahlendem Sonnenschein und klarem Himmel zu einem der schönsten Spaziergänge hinreißen lassen, die ich in diesem Jahr getätigt habe.
Elva ähnelt einem Wald in einer Stadt - oder einer Stadt im Wald. Die Häuser stehen weit von einander entfernt und zwischen ihnen wachsen Bäume in die Höhe. Man verliert in der ganzen Stadt nie die Pinien aus den Augen, die ihr so ein einzigartiges Flair verleihen.
Mehrere Seen, viele Parks, der Sängerplatz, viele Holzhäuser und Villen, Eisfischer auf dem See (der trotz Plusgraden noch eine 30 cm tiefe Eisdecke besitzt - Fotomotive pur. Scheinbar habe ich meine Kamera an diesem Tag so belastet, dass meine Karte gleich einen Kartenfehler bekam.
Einige Fotos von meinem Fototrip konnte ich jedoch noch retten:









Die Sängerbühne von Elva




VILJANDI

Viljandi ist mit 20.000 Einwohnern Zentrum des gleichnamigen Landkreises und in Estland bekannt für seine Schönheit und seine Kultur. Viljandi gilt als Inbegriff der estnischen Idylle und Hauptstadt der Folklore.
Im letztjährigen Sommer war ich bereits auf dem Viljandi Folk Festival, doch leider ist dabei wenig für die Stadt Viljandi übrig geblieben.
Nun habe ich einen freien Tag genutzt, um Viljandi, seine Burgruinen und seinen See noch einmal auf eigene Faust zu erkunden und um mich mit Annika zu treffen, die dort Freiwillige ist. Mit der Kamera in der Hand und Folkmusik im Kopf bin ich so einige Stunden durch Viljandi gekommen. Der andauernde Nebel tauchte die Hügel, den Burgberg und die Ruinen in eine leichte Irland-Atmosphäre.

Hier ein paar meiner Fotos aus Viljandi.




Burgruinen von Viljandi. Zum Folklorefestival waren hier Bühnen erbaut.



Eine KIIK - eine traditionelle estnische Schaukel
für bis zu 10 Menschen auf einmal.


Die Hängebrücke gilt als Wahrzeichen Viljandis.
Trotz tagelanger Plusgrade war die Eisschicht noch dick genug für Schlittschuhläufer auf der vorgeräumten Bahn und Eisfischer.



OTEPÄÄ

Letztes Wochenende zog es mich nach einem langen Konsultationstag für mein Estnischexamen am Abend mit Markus nach Otepää. Otepää ist eine kleine 2.000 Einwohner zählende Stadt im südlichen Estland, die auch über die Landesgrenzen hinaus für ihren WIntersport bekannt ist. Um Otepää befinden sich die für Estland eigentlich eher unüblichen "Berge", die nach deutscher Definition eher Hügel wären. In diesem wunderbaren, landschaftlich anspruchsvollen Gebiet gibt es mehrere Hänge, 80 km lange Skiloipen-Netze und viele andere Angebote für Wintersportfans - so auch in der Region bekannte Spas und Fitnessanlagen. Auf dem Sprungturm und um die Skistrecken am Stadion herum finden viele Wettkämpfe statt. Eigentlich wollten wir auch Skifahren gehen, doch es war bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum leider kaum noch Schnee da. Es schneite zwar wieder etwas, so dass es eventuell für ein bisschen herumkurven gereicht hätte, doch wirklich wintersporttauglich war der weiße Belag auch nicht.

Markus und ich besuchten Krista und ihren Freund Arti, die unweit von Otepää im Dorf Voki wohnen. Krista ist eigentlich Leiterin der Berufsbegleitung von Maarja Küla, jedoch gerade im Schwangerschaftsurlaub. Der Geburtstermin liegt in den nächsten zwei Wochen.
Krista und Arti holten uns gegen 22 Uhr vom Busbahnhof Otepää ab und wir verbrachten ersteinmal einen Abend mit den beiden und Liisu - der Attentäterkatze, die meine Allergie förmlich riechen konnte. Am nächsten Tag nahmen uns die beiden mit zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Die Landschaft um Otepää ist wirklich zum Anbeißen schön. Leichte Täler und sanfte bis steile Hügel/ Berge reihen sich aneinander und es bieten sich schöne Wechsel aus verträumten Wäldern und weiten Wiesenlandschaften.

Der Nebel hat uns die traumhafte Aussicht vom Aussichtsturm
leider etwas versperrt.

Spaß gemacht hat die Tour rund um Otepää trotzdem.

Die "Kriegseiche" hat schon mehrere Jahrhunderte überlebt.
Im Vergleich zu Markus und mir im Vordergrund erkannt man ihren Umfang
und ihre Größe.

Der Pühajärv gilt als einer der schönsten landschaftlichen Sehenswürdigkeiten
Südestlands und lockt im Sommer Badende, Wanderer und Radfahrer an.

Am internationalen Skizentrum von Tehvandi fand zum Zeitpunkt
gerade ein Marathon (trotz wenigen Schnees) statt.

Auf der Skisprungschanze werden auch internationale Turniere
bestritten.

In Südestland gibt es viele Herrschaftssitze ehemaliger deutscher Landherren.

Ein Sprachfehler brachte kurzzeitig viel Gelächter. Ich habe im Moment viele rote Punkte auf Beinen und Rücken. Ein Arzt brachte Entwarnung bei der Sorge um eine Hautkrankheit, doch mit einem Insekt müssen wir schon rechnen. Derzeit steht unser Zimmer unter Grundsäuberung, um den Übeltäter zu finden. Beim Gespräch mit Krista verwechselte sich dabei in meinem Vokabular das Wort "latikas" (Brachse) mit "lutikas" (Wanze) - und ich berichtete Krista folgerichtig, dass ich Angst hätte, unter meiner Matratze einen Haufen Fische zu finden.

Estnisch ist halt nicht einfach :)

Head aega,
Marcel

P.S. Dies ist der dritte neue Eintrag. Für zwei andere Einträge bitte runterscrollen.

P.P.S. Was passiert, wenn man in Estland deutschen Fasching einführt, seht ihr hier:






P.P.P.S. Bald gibt es wieder viele Bilder. Wir haben ein EU-Projekt bei uns. Im Moment haben wir für eine Woche eine Besuchergruppe aus einem dänischen Behindertehnheim und zusammen mit ein paar unserer Bewohner veranstalten wir ein Winterlager. Aufgrund des mangelnden Schnees müssen 90 Prozent der geplanten Veranstaltungen (zB Wandern auf dem zugefrorenen Fluss, Schlitten und Ski fahren, Eisskulpturen) leider ausfallen, aber dennoch haben wir eine schöne Zeit.